Die Konferenz hat die Technik von Prüfständen zur Ermittlung des Schwingungsverhaltens und der Schwingfestigkeit für Bauteile, Baugruppen und Systeme zum Inhalt. Als interdisziplinäres Gebiet umfasst der Bau und Betrieb von Prüfständen die mechanischen, hydraulischen und elektronischen Systeme, den Signalfluss von Mess-, Überwachungs- und Regelsignalen sowie die Anwendung in Prüfaufgaben zur Verifikation von Berechnungsergebnissen und zur Absicherung der Produktzuverlässigkeit. Damit zielt die Konferenz auf den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich des Baus und Betriebs von Prüfständen.
Anforderungen an Prüfstände unterliegen einer kontinuierlichen Entwicklung. Technische Fortschritte auf dem Gebiet der Sensorik, der Aktuatorik, der Signalverarbeitung und der Regelungstechnik führen zu neuartigen Möglichkeiten für Prüfstandslösungen. Diese Prüfstände werden in der Produktentwicklung zur Ermittlung von Bauteileigenschaften für Berechnungen, der experimentellen Verifikation von Berechnungsergebnissen sowie für Versuche in der Qualitätssicherung und im Freigabeprozess von Produkten eingesetzt. Konzeption, Auslegung, Aufbau sowie der Betrieb von Prüfständen müssen hierbei aufeinander so abgestimmt sein, damit der Prüfstand im Versuch das gewünschte Testszenario möglichst vollständig und richtig abbilden kann.